
Skitour
–
Aufbau
TransalpSchweiz 2. Etappe Vom Wallis ins Tessin
So, 19.03.2017
–
Sa, 25.03.2017
(7 Tage)
(7 Tage)
Event-Code:
E-1578-2592
E-1578-2592
CHF 1790.– pp.
Unterwegs am stillen Rand der Schweiz
Bilder unserer Gäste



Eggerhorn




Crampiolo - Hotel La Baita

Alpe Devero










Alpe Veglia

Monte Leone

Alpe Veglia


Chaltwasserpass





Abfahrt vom Sädelhorn

Aufstieg Sädelhorn

Aufstieg Sädelhorn

Aufstieg Sädelhorn

Aufstieg zum Sädelhorn

Abfahrt von der Blaslicke


Aufstieg zur Blaslicke

Aufstieg zur Blaslicke

Abfahrt vom Distelgrat

Ausblick vom Distelgrat Richtung Berner Alpen

Diestelgrat

Strahlhorn ob Fiesch


Ebene "Underer Rottusee" mit Tochuhorn und Monte Leone, Breithorn, Hübschhorn


Tour vom Simplonpass auf das Spitzhorli
Diese Woche bietet Transalp-Glück pur: Als trügen wir Siebenmeilenstiefel, kommen wir zügig voran Richtung Osten, durchstreifen dabei einsame Gebiete und steigen auf manchen Gipfel. Kulturell erkunden wir den Grenzsaum zwischen dem Wallis, Italien und dem Tessin, zwischen Tagwohl und Buongiorno. Teils schlafen wir in Gasthäusern, aber auch romantische Hütten wie etwa die Mittlebärghütte stehen auf dem Programm.
Detailprogramm
1. Tag: Anreise nach Saas Grund - Fahrt mit der Seilbahn zum Hohsaas 3101m - Aufwärmtour ins Lagginjoch 3499m (1-2h) - Abfahrt zur Weissmieshütte 2726m.
2. Tag: Wir umgehen das Jäggihorn und besteigen, gute Verhältnisse vorausgesetzt, die Senggchuppa 3607m (5-6h). Über Nordhänge geht es auf rund 2600m hinunter, bevor wir nochmals anfellen und den Sattel 2812m (1h) nördlich des Böshorns überschreiten. Über weitere tolle Nordhänge geht es zur Chlusmatte 1810m und (wohl per Auto oder Bus) auf den Simplonpass 2000m.
3. Tag: Der dritte Tag ist gemütlicher, aber ebenfalls beeindruckend: Über den Chaltwasserpass 2770m (3h) gelangen wir nach Italien auf die Alpe Veglia 2769m; ihre CAI-Hütte ist unbewartet, und so lassen wir den Bergführer für uns kochen!
4. Tag: Wir steigen auf den Passo di Valtendra 3431m und queren zur Scatta d'Orogna, von wo es hinunter zur Alpe Devero 1631m geht. Der kurze Aufstieg nach Crampiolo 1770m lohnt sich, um etwas abgeschieden, aber gut verpflegt die Nacht zu verbringen (total Aufstieg 4h).
5. Tag: Der Gipfel des Grossen Schinhorns 2939m gleicht einer aufgestellten Granitplatte und kann vom Skidepot aus leicht erklettert werden. Über den Passo di Valdeserta 2664 gelangen wir in schöne Nordhänge, die zur Alp Blatt 2109m hinunterführen. In einer Stunde Gegenanstieg erreichen wir die urchige Mittlebärghütte 2393m (total Aufstieg rund 6h).
6. Tag: Wir überschreiten das Hohsandjoch 2901 m und besteigen das Ofenhorn 3235m über die vergletscherte Ostseite. Nach der Abfahrt zum Sabbione-Stausee 2500m führt uns eine knappe Stunde Gegenanstieg zum Rif. Claudio e Bruno 2708m (total Aufstieg 4h).
7. Tag: Nach gut zwei Stunden stehen wir schon auf dem Blinnenhorn 3374m und fahren von hier in langen Kurven über den flachen Griesgletscher zum Griessee 2400m ab. Ein letztes Mal die Felle aufkleben, und im Nu sind wir im Cornopass 2485m. An der Capanna Corno Gries vorbei fahren wir nach AllAcqua ab, von wo wir per Bus und Bahn heimreisen.
2. Tag: Wir umgehen das Jäggihorn und besteigen, gute Verhältnisse vorausgesetzt, die Senggchuppa 3607m (5-6h). Über Nordhänge geht es auf rund 2600m hinunter, bevor wir nochmals anfellen und den Sattel 2812m (1h) nördlich des Böshorns überschreiten. Über weitere tolle Nordhänge geht es zur Chlusmatte 1810m und (wohl per Auto oder Bus) auf den Simplonpass 2000m.
3. Tag: Der dritte Tag ist gemütlicher, aber ebenfalls beeindruckend: Über den Chaltwasserpass 2770m (3h) gelangen wir nach Italien auf die Alpe Veglia 2769m; ihre CAI-Hütte ist unbewartet, und so lassen wir den Bergführer für uns kochen!
4. Tag: Wir steigen auf den Passo di Valtendra 3431m und queren zur Scatta d'Orogna, von wo es hinunter zur Alpe Devero 1631m geht. Der kurze Aufstieg nach Crampiolo 1770m lohnt sich, um etwas abgeschieden, aber gut verpflegt die Nacht zu verbringen (total Aufstieg 4h).
5. Tag: Der Gipfel des Grossen Schinhorns 2939m gleicht einer aufgestellten Granitplatte und kann vom Skidepot aus leicht erklettert werden. Über den Passo di Valdeserta 2664 gelangen wir in schöne Nordhänge, die zur Alp Blatt 2109m hinunterführen. In einer Stunde Gegenanstieg erreichen wir die urchige Mittlebärghütte 2393m (total Aufstieg rund 6h).
6. Tag: Wir überschreiten das Hohsandjoch 2901 m und besteigen das Ofenhorn 3235m über die vergletscherte Ostseite. Nach der Abfahrt zum Sabbione-Stausee 2500m führt uns eine knappe Stunde Gegenanstieg zum Rif. Claudio e Bruno 2708m (total Aufstieg 4h).
7. Tag: Nach gut zwei Stunden stehen wir schon auf dem Blinnenhorn 3374m und fahren von hier in langen Kurven über den flachen Griesgletscher zum Griessee 2400m ab. Ein letztes Mal die Felle aufkleben, und im Nu sind wir im Cornopass 2485m. An der Capanna Corno Gries vorbei fahren wir nach AllAcqua ab, von wo wir per Bus und Bahn heimreisen.
Details
Details
Bilder unserer Gäste



Eggerhorn




Crampiolo - Hotel La Baita

Alpe Devero










Alpe Veglia

Monte Leone

Alpe Veglia


Chaltwasserpass





Abfahrt vom Sädelhorn

Aufstieg Sädelhorn

Aufstieg Sädelhorn

Aufstieg Sädelhorn

Aufstieg zum Sädelhorn

Abfahrt von der Blaslicke


Aufstieg zur Blaslicke

Aufstieg zur Blaslicke

Abfahrt vom Distelgrat

Ausblick vom Distelgrat Richtung Berner Alpen

Diestelgrat

Strahlhorn ob Fiesch


Ebene "Underer Rottusee" mit Tochuhorn und Monte Leone, Breithorn, Hübschhorn


Tour vom Simplonpass auf das Spitzhorli
Anforderungen
Aufbau 1: Sicheres Aufsteigen und Abfahren auch in steilerem Gelände. Keine Gletscher- und Hochtourenerfahrung nötig. Ausdauer für Tagestouren mit 5-6 Stunden Aufstieg und bis zu 1500 Hm.
Treffpunkt & Reise
Treffpunkt & Reise
Besammlung ca. 9.00 Uhr ins Saas Grund bei der Haltestelle Post.
SBB-Fahrplan: Bern ab 7.06, Zürich ab 6.02, Luzern ab 6.00, Basel ab 5.58, St. Gallen ab 4.37 Uhr.
Heimreise:ca. 15 Uhr ab All' Acqua
Ausrüstungsliste
- Ski mit Tourenbindung
- Skitourenschuhe
- Skistöcke mit eher grossen Tellern
- Klebfelle
- Harscheisen
- Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS) mit neuen- oder Ersatzbatterien
- Lawinenschaufel
- Lawinensonde
- Anseilgurt
- Steigeisen (angepasst und mit Antistoll!)
- 2 Karabiner mit Sicherung
- Bandschlinge (120 cm)
- falls vorhanden: 2 Reepschnurstücke (1.50m & 4m à 5-6mm)
- Rucksack
- Windjacke mit Kapuze
- Skihose (wasserabweisend)
- Warme Kleidung (Mehrschichtenprinzip)
- Handschuhe (2 Paar)
- Mütze/Stirnband
- evtl. Buff/Gesichtsschutz
- evtl. Sonnenhut
- gute Sonnenbrille
- Skibrille
- Sonnencrème / Lippenschutz
- Kompass und Höhenmeter (wenn vorhanden)
. . .
- Stirn- oder Taschenlampe
- Seidenschlafsack
- Toilettenartikel
- Ersatzwäsche
- evtl. Blasenpflaster
- evtl. Persönliche Medikamente
- evtl. Ohropax
- evtl. Fotoapparat
- evtl. Feldstecher
- Halbtaxabo (wenn vorhanden)
- SAC-Ausweis (wenn vorhanden)
- Geld (Euros) für Getränke und Transfers
- (Thermos)-Flasche
- Taschenmesser
- Lunch für 7 Tage
- ID
- Evtl. Landeskarten 1:50'000: Nufnenpass (265 S), Visp (274 S)
- Skitourenschuhe
- Skistöcke mit eher grossen Tellern
- Klebfelle
- Harscheisen
- Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS) mit neuen- oder Ersatzbatterien
- Lawinenschaufel
- Lawinensonde
- Anseilgurt
- Steigeisen (angepasst und mit Antistoll!)
- 2 Karabiner mit Sicherung
- Bandschlinge (120 cm)
- falls vorhanden: 2 Reepschnurstücke (1.50m & 4m à 5-6mm)
- Rucksack
- Windjacke mit Kapuze
- Skihose (wasserabweisend)
- Warme Kleidung (Mehrschichtenprinzip)
- Handschuhe (2 Paar)
- Mütze/Stirnband
- evtl. Buff/Gesichtsschutz
- evtl. Sonnenhut
- gute Sonnenbrille
- Skibrille
- Sonnencrème / Lippenschutz
- Kompass und Höhenmeter (wenn vorhanden)
. . .
- Stirn- oder Taschenlampe
- Seidenschlafsack
- Toilettenartikel
- Ersatzwäsche
- evtl. Blasenpflaster
- evtl. Persönliche Medikamente
- evtl. Ohropax
- evtl. Fotoapparat
- evtl. Feldstecher
- Halbtaxabo (wenn vorhanden)
- SAC-Ausweis (wenn vorhanden)
- Geld (Euros) für Getränke und Transfers
- (Thermos)-Flasche
- Taschenmesser
- Lunch für 7 Tage
- ID
- Evtl. Landeskarten 1:50'000: Nufnenpass (265 S), Visp (274 S)

Doch nicht das richtige?
Doch nicht das richtige?
Ähnliche Touren suchen