Anmeldeschluss:
17.07.2025, 16 Uhr
CHF 140.–

T3 am Limit:
Alpinwandern  –  Aufbau

T3 am Limit: Von Wildhaus auf den Säntis

Fr, 18.07.2025 – Fr, 18.07.2025
(1 Tag)
Event-Code:
E-2981-7627
CHF 140.– pp.

Ausgesetzte Wege im Alpstein

Bilder unserer Gäste

T3 am Limit:
T3 am Limit:
T3 am Limit:
T3 am Limit:
T3 am Limit:
T3 am Limit:
T3 am Limit:
T3 am Limit:
T3 am Limit:
T3 am Limit:
T3 am Limit:
T3 am Limit:
T3 am Limit:
T3 am Limit:

Einige der Alpsteiner Gratwege und Traversen haben einen legendären Ruf: Dank hervorragender Absicherung sind hier Routen mit T3 bewertet, die andernorts schon längst blau-weiss markiert wären. So sind Tiefblicke und Nervenkitzel garantiert, unter anderem in der Fliswand im ultrasteilen Abstieg zum Rotsteinpass oder auf dem ausgesetzten Lisengrat zwischen Rotsteinpass und Säntis.

Detailprogramm

Unsere Tour beginnt in Wildhaus, von wo aus wir gemütlich durch eine schattige Schlucht Richtung Schafberg hochsteigen. Nach der weitläufigen Teselalp führt der Weg im Zickzack durch Felsbänder und hoch zur Zwinglipasshütte auf 2000 m, wo wir einen Kaffeehalt einschalten. Unter den imposanten Wänden des Altmanns queren wir Richtung Fliskopf, dessen Sattel wir bald erreichen.

Nun kommt Filetstück 1: Durch eine mit Drahtseilen und Trittbügeln klettersteigartig abgesicherte Rinne steigen wir ab zum Rotsteinpass - die Aussicht hinab zur Hütte ist atemberaubend. Dieses Gelände ist ideal, um trittsicheres Gehen zu üben, mit dem Stahlseil als Backup.
Das Berggasthaus bietet eine letzte Einkehrmöglichkeit vor der etwas hektischer werdenden Umgebung des Säntis.

Um auf den Lisengrat zu gelangen, steigen wir steil im Zickzack hoch, ehe das zweite Filetstück beginnt, die Querung des Lisengrates. Hier ist Schwindelfreiheit angesagt und manchmal etwas Nerven, denn es gilt, allfälligen Gegenverkehr vom Säntis her sicher zu bewältigen. Sind diese ausgesetzten Stellen erstmal geschafft, gelangen die Gebäude des Säntis immer mehr in Griffweite. Auf der Terrasse des "Alten Säntis" lassen wir die Route Revue  passieren, ehe es mit der Seilbahn zurück auf die Schwägalp geht. Von da individuelle Rückreise mit dem Postauto.

 

Hinweis: Aufgrund des grossen Andrangs im Säntisgebiet an Wochenenden habe ich die Tour bewusst auf einen Wochentag angesetzt. Interessierte für eine Weekend-Version melden sich bitte per E-Mail.

Details

Details

Bilder unserer Gäste

T3 am Limit:
T3 am Limit:
T3 am Limit:
T3 am Limit:
T3 am Limit:
T3 am Limit:
T3 am Limit:
T3 am Limit:
T3 am Limit:
T3 am Limit:
T3 am Limit:
T3 am Limit:
T3 am Limit:
T3 am Limit:

Anforderungen

Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, ausreichende Kondition für knapp 1800 Hm Aufstieg.

Treffpunkt & Reise

Treffpunkt & Reise

9 Uhr, Bushaltestelle Wildhaus Dorf. Die Anreise mit ÖV ab ZH erfolgt am schnellsten via Sargans und Buchs.
Wer mit dem Auto anreist, lässt es am besten am Bahnhof Nesslau/Neu St. Johann stehen und fährt mit dem Bus nach Wildhaus (Ankunft 08:53).

Heimreise: ab Schwägalp

SBB Fahrplan mit Reiseziel

Ausrüstungsliste

- Rucksack
- Wanderschuhe (imprägniert)
- Evt. Wanderstöcke (zwingend: aufschnallbar auf Rucksack)
- Warme Kleidung (Schichtenprinzip)
- Mütze oder Stirnband
- Wind-/Regenjacke mit Kapuze
- Evt. Regenhose
- Evt. Regenhülle für Rucksack
- Sonnenhut
- Sonnenbrille
- Sonnencrème/Lippenschutz
- Leichte Handschuhe
- Evt. Klettersteighandschuhe für seilgesicherte Passagen

- Persönliche Medikamente
- Ersatzwäsche

- (Thermos-)Flasche oder Trinkbeutel
- Lunch / Zwischenverpflegung 
- Taschenmesser

- Evt. Blasenpflaster

- Halbtax-Abo

Bächli Bergsport Banner

Inbegriffene Leistungen

Kleingruppe mit 3 - 8 Gästen.

Im Preis inbegriffen sind die Planung, Organisation, Führung durch diplomierten Wanderleiter und CO2-Kompensation bei myclimate.

Nicht inbegriffen sind das Bergbahnticket vom Säntis auf die Schwägalp (Halbtax gültig) sowie alle Reisekosten.

Doch nicht das richtige?

Doch nicht das richtige?

Ähnliche Touren suchen
Alpinwandern  –  Aufbau

T3 am Limit: Von Wildhaus auf den Säntis

Fr, 18.07.2025 – Fr, 18.07.2025
(1 Tag)
Event-Code:
E-2981-7627
CHF 140.–

Anmeldeschluss:
17.07.2025, 16 Uhr