
Skitour
–
Aufbau
Skihochtour Gauli
Fr, 30.03.2018
–
Mo, 02.04.2018
(4 Tage)
(4 Tage)
Event-Code:
E-1546-2916
E-1546-2916
CHF 950.– pp.
Haslitaler Delikatessen
Bilder unserer Gäste











Rosenhorn





Firnabfahrt vom Hubelhorn

Abstieg Bächlilicke

Aussicht Bächlitalhütte

Aquarell von der Gaulihütte zum Hienderstock

Schihuckepack unterhalb des Rosenlauigletschers

Der Rucksack wird wieder schwerer

Oliver und Carla

Beim Hotel Rosenlaui

Blick zurück zum Rosenlauigletscher

Olier/ im Dunkel das Rychenbachtal

Gaulihütte

Panoramafenster/ Gaulihütte

Vor der Gaulihütte, Blick zum Hienderstock

Auf den letzten Metern zur Gaulihütte

Finsteraarhorn

Blick zurück zur Oberen Bächlilicke

Morgendlicher Aufstieg zur Oberen Bächlilicke

Ankunft bei der Bächlitalhütte

Aspirant Oliver Eugster

Hubelhoren

Unterwegs im Bächlital

Aufstieg über Bächlisblatti

Gedenkstätte Douglas C-53 Dakota

Südostpanorama vom Ankenbälli

Blick vom Ankenbälli nach Süden

















Gauli - ein melodiöser Name für ein Gebiet, welches das Herz von Skitourenfreaks höher schlagen lässt. Der Blick geht auf Finsteraar- und Schreckhorn, doch wir haben vor der Gaulihütte mehr als genug zu tun. Mit etwas Glück krönen wir unsere Durchquerung mit der beeindruckenden Abfahrt über den zerschrundenen Rosenlaui-Gletscher.
Detailprogramm
1. Tag: Besammlung, gemeinsame Weiterreise mit dem Taxi zum Rächtrichsbodenstausse 1703m, Hüttenaufstieg Bächlihütte 2328m (3 h). Ev. Hüttenaufstieg über Alpistock 2818 m, Abfahrt zur Hütte (3 h)
2. Tag: Oberi Bächli-Licken 3074m - Hubelhorn - Gaulihütte 2205m (5,5 h)
3. Tag: Ewigschneehorn 3329m (5 h) - Gaulihütte
4. Tag: Ränfenhorn 3259m (4,5h) - wilde Gletscherabfahrt nach Rosenlaui 1328m
2. Tag: Oberi Bächli-Licken 3074m - Hubelhorn - Gaulihütte 2205m (5,5 h)
3. Tag: Ewigschneehorn 3329m (5 h) - Gaulihütte
4. Tag: Ränfenhorn 3259m (4,5h) - wilde Gletscherabfahrt nach Rosenlaui 1328m
Details
Details
Bilder unserer Gäste











Rosenhorn





Firnabfahrt vom Hubelhorn

Abstieg Bächlilicke

Aussicht Bächlitalhütte

Aquarell von der Gaulihütte zum Hienderstock

Schihuckepack unterhalb des Rosenlauigletschers

Der Rucksack wird wieder schwerer

Oliver und Carla

Beim Hotel Rosenlaui

Blick zurück zum Rosenlauigletscher

Olier/ im Dunkel das Rychenbachtal

Gaulihütte

Panoramafenster/ Gaulihütte

Vor der Gaulihütte, Blick zum Hienderstock

Auf den letzten Metern zur Gaulihütte

Finsteraarhorn

Blick zurück zur Oberen Bächlilicke

Morgendlicher Aufstieg zur Oberen Bächlilicke

Ankunft bei der Bächlitalhütte

Aspirant Oliver Eugster

Hubelhoren

Unterwegs im Bächlital

Aufstieg über Bächlisblatti

Gedenkstätte Douglas C-53 Dakota

Südostpanorama vom Ankenbälli

Blick vom Ankenbälli nach Süden

















Anforderungen
Sicheres Aufsteigen und Abfahren auch in steilerem Gelände. Gletscher- und Hochtourenerfahrung von Vorteil. Ausdauer für Tagestouren mit 5-6 Stunden Aufstieg und bis zu 1500Hm. Zum Teil wird das ganze Gepäck über verschiedene Etappen mitgetragen.
Treffpunkt & Reise
Treffpunkt & Reise
Besammlung um 18.30 Uhr im Hotel in Meiringen zum Nachtessen
Heimreise:ca. 16.00 Uhr ab Meiringen.
SBB Fahrplan mit Reiseziel
Unterkünfte
Ausrüstungsliste
- Ski mit Tourenbindung
- Skitourenschuhe
- Skistöcke mit eher grossen Tellern
- Klebfelle
- Harscheisen
- Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS) mit neuen- oder Ersatzbatterien
- Lawinenschaufel
- Lawinensonde
- Anseilgurt
- Steigeisen (angepasst und mit Antistoll!)
- 2 Karabiner mit Sicherung
- Bandschlinge (120 cm)
- falls vorhanden: 2 Reepschnurstücke (1.50m & 4m à 5-6mm)
- Rucksack
- Windjacke mit Kapuze
- Skihose (wasserabweisend)
- Warme Kleidung (Mehrschichtenprinzip)
- Handschuhe (2 Paar)
- Mütze/Stirnband
- evtl. Buff/Gesichtsschutz
- evtl. Sonnenhut
- gute Sonnenbrille
- Skibrille
- Sonnencrème / Lippenschutz
- Kompass und Höhenmeter (wenn vorhanden)
. . .
- Stirn- oder Taschenlampe
- Seidenschlafsack
- Toilettenartikel
- Ersatzwäsche
- evtl. Blasenpflaster
- evtl. Persönliche Medikamente
- evtl. Ohropax
- evtl. Fotoapparat
- evtl. Feldstecher
- Halbtaxabo (wenn vorhanden)
- SAC-Ausweis (wenn vorhanden)
- Geld für Getränke und Taxi
- (Thermos)-Flasche
- Taschenmesser
- Lunch für vier Tage
- Ev. Landeskarten 1:25'000: Grindelwald (1229), Guttannen (1230) oder Kartenausdruck: https://s.geo.admin.ch/759d2b0d2d
- Skitourenschuhe
- Skistöcke mit eher grossen Tellern
- Klebfelle
- Harscheisen
- Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS) mit neuen- oder Ersatzbatterien
- Lawinenschaufel
- Lawinensonde
- Anseilgurt
- Steigeisen (angepasst und mit Antistoll!)
- 2 Karabiner mit Sicherung
- Bandschlinge (120 cm)
- falls vorhanden: 2 Reepschnurstücke (1.50m & 4m à 5-6mm)
- Rucksack
- Windjacke mit Kapuze
- Skihose (wasserabweisend)
- Warme Kleidung (Mehrschichtenprinzip)
- Handschuhe (2 Paar)
- Mütze/Stirnband
- evtl. Buff/Gesichtsschutz
- evtl. Sonnenhut
- gute Sonnenbrille
- Skibrille
- Sonnencrème / Lippenschutz
- Kompass und Höhenmeter (wenn vorhanden)
. . .
- Stirn- oder Taschenlampe
- Seidenschlafsack
- Toilettenartikel
- Ersatzwäsche
- evtl. Blasenpflaster
- evtl. Persönliche Medikamente
- evtl. Ohropax
- evtl. Fotoapparat
- evtl. Feldstecher
- Halbtaxabo (wenn vorhanden)
- SAC-Ausweis (wenn vorhanden)
- Geld für Getränke und Taxi
- (Thermos)-Flasche
- Taschenmesser
- Lunch für vier Tage
- Ev. Landeskarten 1:25'000: Grindelwald (1229), Guttannen (1230) oder Kartenausdruck: https://s.geo.admin.ch/759d2b0d2d

Doch nicht das richtige?
Doch nicht das richtige?
Ähnliche Touren suchen