Anmeldeschluss:
12.01.2026
CHF 1090.–

Eisklettern Einführungskurs
Eisklettern  –  Aufbau

Eisklettern Einführungskurs Berner Oberland

Sa, 31.01.2026 – Mo, 02.02.2026
(3 Tage)
Event-Code:
E-1095-7532
CHF 1090.– pp.

Winterwelt – Vertikal!

Bilder unserer Gäste

https://bergpunkt.b-cdn.net/eisklettern-1-685d52b08c177445754162.webp
https://bergpunkt.b-cdn.net/eisklettern-1-685d52b08c177445754162.webp
https://bergpunkt.b-cdn.net/imported_user_gallery/20170124-181603-z558.jpg
https://bergpunkt.b-cdn.net/imported_user_gallery/20170124-181602-z484.jpg
https://bergpunkt.b-cdn.net/imported_user_gallery/20170124-181600-z516.jpg
https://bergpunkt.b-cdn.net/imported_user_gallery/20170124-181558-z352.jpg
https://bergpunkt.b-cdn.net/imported_user_gallery/20170124-181555-z588.jpg

Bei klarer Luft und klirrender Kälte mit der vergänglichen Schönheit eines gefrorenen Wasserfalls «verschmelzen».  In diesem Kurs gewinnst du erste Einblicke in die wohl speziellste Spielart des Alpinismus. Wir entscheiden je nach Bedingungen kurzfristig, in welches Eisklettermekka es geht.  Von der Klettertechnik bis zum Risikomanagement lernst du alles, was für den Einstieg in den «vertikalen Wassersport» nötig ist. Und auch im Sommer wirst du von der erlernten Technik profitieren – Eis und kombiniertes Gelände werden zum Kinderspiel.

Detailprogramm

Das Programm wird täglich den Verhältnissen angepasst, so kommst du voll auf deine Kosten. Die Ausbildung erfolgt Schritt für Schritt gemäss den methodischen Grundsätzen «vom Einfachen zum Komplexen» und «vom Bekannten zum Unbekannten». Dabei halten wir die Theorieanteile möglichst klein und lernen direkt draussen im Gelände.

1. Tag: Anreise und erste Schritte im Eisklettern

2.-3. Tag: Eisklettern bis die Arme müde sind. Inputs zu Technik und Taktik

Details

Details

Bilder unserer Gäste

https://bergpunkt.b-cdn.net/eisklettern-1-685d52b08c177445754162.webp
https://bergpunkt.b-cdn.net/eisklettern-1-685d52b08c177445754162.webp
https://bergpunkt.b-cdn.net/imported_user_gallery/20170124-181603-z558.jpg
https://bergpunkt.b-cdn.net/imported_user_gallery/20170124-181602-z484.jpg
https://bergpunkt.b-cdn.net/imported_user_gallery/20170124-181600-z516.jpg
https://bergpunkt.b-cdn.net/imported_user_gallery/20170124-181558-z352.jpg
https://bergpunkt.b-cdn.net/imported_user_gallery/20170124-181555-z588.jpg

Kursinhalt/-ziele

Nach dem Kurs bewegst du dich effizient im Steileis, kennst Gefahren und Präventionsmassnahmen. Du kletterst im Toprope deine ersten Eisfälle. Ausserdem hast du einen Eindruck davon, wie man Eisschrauben setzt und «Sanduhren» bohrt.
Dazu bilden wir dich in folgenden Bereichen aus:

    • Materialkunde
    • Schlag- und Fusstechnik
    • Standardbewegung (Dreieck, Raupe)
    • Taktik
    • Sicherungstechnik und Besonderheiten beim Eisklettern
    • Gefahrenkunde und Risikomanagement
    • Effizient Toprope-Klettern
    • Eisschrauben und Eissanduhren
    • Evtl. erste Vorstiegversuche

Anforderungen

Aufbau: Du besitzt Grundkenntnisse im Felsklettern zum Beispiel aus unserem «Grundkurs Klettern». Du beherrschst das Anseilen, die Partnersicherung und die grundlegenden Abläufe des Kletterns. Kletterniveau in der Halle: 5a, gute Grundfitness und ein wenig Kälteresistenz.

Treffpunkt & Reise

Treffpunkt & Reise

Anreise: Der genaue Treffpunkt wird kurzfristig je nach Eisverhältnissen bekannt gegeben. Infos folgen zwei Tage vor Kursstart.

Heimreise: ca. 16.00 Uhr.

Unterkunft

Unterkunft

Hotel / Gasthof noch offen

Ausrüstungsliste

- Steigeisenfeste, warme Bergschuhe

- Steileispickel (2 Stück) *

- Steigeisen angepasst (wenn vorhanden Steileismodell, Allroundeisen genügen aber auch) *

- Klettergurt 

- Helm

- 3 VP-Sicherungskarabiner

- 6 Expressschlingen

- Bandschlingen 120 cm und 60 cm

- Abseilbremse

- Prusik kurz zum Abseilen

- Eisschrauben (wenn vorhanden) 

- Ice-Clipper Petzl oder Black Diamond (wenn vorhanden)

- Einfachseil oder 2 Halbseile (nach Absprache mit Büro, mind. 50 m)

- Reepschnur Ø 6 mm / 3 - 4 m 

 

- Haus- oder Turnschuhe

- Ersatzwäsche

- Toilettenartikel 

- Taschenapotheke

- evtl. persönliche Medikamente 

- evtl. Blasenpflaster

- evtl. Fotoapparat (lohnt sich …)

 

- Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS) mit neuen- oder Ersatzbatterien 

- Lawinenschaufel

- Lawinensonde

> ob die Lawinenausrüstung notwendig ist, teilt dir das Büro oder der Bergführer vor dem Kurs mit

- Teleskopstöcke

- evtl. nach Absprache mit bergpunkt-Büro: Schneeschuhe oder Tourenskis mit Klebfell  

- Rucksack  40 l oder mehr

 

- Gore-Tex oder gute, wasserabweisende Windjacke

- Gore-Tex oder gute, wasserabweisende Skihose

- warme Kleidung wie Faserpelz, Sweatshirt, lange Thermounterwäsche (Mehrschichtenprinzip) 

- 3 Paar Handschuhe, ideal sind 1 Paar leichte, wasserdichte Gore-Tex Fingerhandschuhe, 1 Paar Softshell oder (Winter-) Arbeitshandschuhe und ein paar warme Fäustlinge oder Fingerhandschuhe

- Mütze oder Stirnband (unter dem Helm tragbar)

- Sonnenbrille (als Schutzbrille, sie soll möglichst hell sein)

- evtl. Gamaschen (zur Schonung der Hosen....) 

 

- Thermosflasche mit warmem Getränk

- Taschenmesser

- Notizpapier und Schreibzeug 

- Halbtaxabo (wenn vorhanden)

 

- Lunch für drei Tage

- Geld für allfällige Transporte, Unterkunft, Essen und Getränke

* Falls du das Material nicht selbst besitzt, kannst du es direkt bei Bächli Bergsport mieten.

Bächli Bergsport Banner

Inbegriffene Leistungen

Kleingruppe mit 3-4 Gästen.
Im Preis inbegriffen sind die gesamte Planung und Organisation, Ausbildung durch dipl. Bergführer*in und Eiskletterspezialist*in, Lehrunterlagen und ein Beitrag an Klimaschutzprojekte von MyClimate.
Nicht inbegriffen sind Übernachtung und Halbpension im Gasthaus sowie die Transportkosten vor Ort. 

Doch nicht das richtige?

Doch nicht das richtige?

Ähnliche Touren suchen
Eisklettern  –  Aufbau

Eisklettern Einführungskurs Berner Oberland

Sa, 31.01.2026 – Mo, 02.02.2026
(3 Tage)
Event-Code:
E-1095-7532
CHF 1090.–

Anmeldeschluss:
12.01.2026