Anmeldeschluss:
04.07.2025
CHF 1390.–

Alpintrekking
Alpinwandern  –  Aufbau

Alpintrekking Lötschen- und Gemmipass

Mi, 30.07.2025 – So, 03.08.2025
(5 Tage)
Event-Code:
E-2598-7282
CHF 1390.– pp.

Naturbeobachtungen und Gipfelbesteigungen zwischen Wallis und Berner Oberland

Bilder unserer Gäste

https://bergpunkt.b-cdn.net/img-e7294-658312af93c4c543322053.jpg
https://bergpunkt.b-cdn.net/img-e7294-658312af93c4c543322053.jpg

Der Lötschenpass beeindruckt nicht nur mit seiner bewegten Geschichte, sondern auch mit einer faszinierenden Geologie. Diese Vielfalt spiegelt sich in der abwechslungsreichen Flora wider, und mit etwas Glück lassen sich Bartgeier, Steinadler, Alpenkrähe, Steinböcke und viele weitere Wildtiere entlang unseres Weges beobachten.
In fünf Tagen führt unsere Wanderung vom Gasteretal oberhalb von Kandersteg über den geschichtsträchtigen Lötschenpass nach Leukerbad. Von dort setzen wir unseren Weg über den berühmten Gemmipass fort und erreichen schliesslich die Engstligenalp.
Bei guten Verhältnissen werden wir zudem verschiedene schöne Gipfel wie das Hockenhorn, das Steghorn und den Rote Totz besteigen.

Detailprogramm

1. Tag: Vom Gasteretal (1540 m) aus geht es auf dem historisch bedeutsamen Säumer- und Römerweg steil bergauf in Richtung Lötschenpass auf 2684 m (T3+, 4 h). Von hier aus hat man eine grandiose Aussicht auf die Walliser Alpen und das für seine markanten Gesteinsfaltungen bekannte Felsenrothorn. In der Lötschenpasshütte verbringen wir unsere erste Nacht und die direkte Umgebung bietet uns die Gelegenheit, einige seltene Pflanzen zu entdecken.

2. Tag: Heute steht mit dem Hockenhorn (3293 m) bereits die erste Gipfelbesteigung auf dem Programm (T4-, 3 h). Die Aussicht auf das Bietschhorn und die Blüemlisalp ist schlicht sensationell! Zurück in der Hütte legen wir eine Pause ein, bevor wir zu unserer nächsten Unterkunft, dem Gasthaus Kummenalp auf 2086 m (2 h) absteigen.

3. Tag: Die Loicherspitza (2842 m) ist ein wenig bekannter, aber beeindruckender Gipfel, der mit einer grandiosen Aussicht und einer reizvollen Route begeistert (T4, 4h). In dieser einsamen Gegend stehen die Chancen gut, Gämsen oder Steinböcken zu begegnen. Nach dem Abstieg zur Rinderhütte (T3/4, 2 h), nehmen wir die Seilbahn nach Leukerbad. Hier bietet sich die Möglichkeit, Proviant für die kommenden Tage einzukaufen, bevor wir mit der Gemmibahn zum Gemmipass hinauffahren. Auf dem Pass, mit grossartiger Aussicht auf die Walliser Alpen - wo mit etwas Glück auch Bartgeier ihre Kreise ziehen -, verbringen wir die Nacht. 

4. Tag: Am nächsten Morgen durchqueren wir zunächst den Lämmerenboden, eine wunderschöne alpine Aue von nationaler Bedeutung, bevor wir zur Lämmerenhütte aufsteigen (T2, 1.5 h). Nach einer kurzen Pause bei der Hütte steigen wir - bei guten Bedingungen - auf das 3146 m hohe Steghorn (T4, 3 h). Anschliessend steigen wir zurück zur Lämmerenhütte ab, wo wir am Abend mit etwas Glück Steinböcke und Gämse beobachten können.

5. Tag: Wir folgen dem Lämmerengrat zum Roten Totz (2847 m, T4, 1.5 h). Bei guten Verhältnissen steigen wir fast direkt vom Gipfel ins Tällital ab. Über den Chindbettipass gelangen wir zur Engstligenalp, unserem Endpunkt der Reise (T3/4, 3 h). Die Hochebene zählt seit 1996 zu den Kulturlandschaften von nationaler Bedeutung und seit 2003 zu den Auengebieten von nationaler Bedeutung gehört.

Details

Details

Bilder unserer Gäste

https://bergpunkt.b-cdn.net/img-e7294-658312af93c4c543322053.jpg
https://bergpunkt.b-cdn.net/img-e7294-658312af93c4c543322053.jpg

Anforderungen

Aufbau: Vorausgesetzt werden Trittsicherheit und Bergwandererfahrung. Ausdauer und Kondition für Tagestouren mit 7 Stunden und Aufstieg bis zu 1200 Hm.

Treffpunkt & Reise

Treffpunkt & Reise

Anreise: Wir treffen uns um 09.10 Uhr bei der Haltestelle vom Postauto in Selden, Gasthaus Steinbock.

In Google Maps öffnen

Heimreise: ca. 16.00 Uhr ab Engstligenalp.

SBB Fahrplan mit Reiseziel

Unterkünfte

Unterkünfte

Lötschenpasshütte

https://bergpunkt.b-cdn.net/156-unterkunft-2.jpg
Webseite

Kummenalp

https://bergpunkt.b-cdn.net/kummenalp-63a55b413e6f2347095780.jpg
Webseite

Gemmi Lodge 2350

https://bergpunkt.b-cdn.net/gemmi-lodge-61894c1f25019999588452.jpg
Webseite

Lämmerenhütte

https://bergpunkt.b-cdn.net/laemmernenhuette-60d0612413ccb239981602.gif
Webseite

Ausrüstungsliste

-   Rucksack

-   Wanderschuhe

-   evtl. Wanderstöcke

-   warme Kleidung (Schichtenprinzip)

-   Regenjacke mit Kapuze, evtl. Regenhose

-   Sonnenhut

-   evtl. Mütze/Stirnband

-   gute Sonnenbrille

-   Sonnencrème/ Lippenschutz

-   Stirn- oder Taschenlampe

-   Toilettenartikel

-   Badehose, Badekleid

-   Hüttenschlafsack

-   Ersatzwäsche

-   Trinkflasche 1-2 Liter

-   Taschenmesser

-   Lunch für 3 Tage

-   evtl. Ohropax

-   evtl. Blasenpflaster

-   evtl. persönliche Medikamente

-   evtl. Fotoapparat

-   evtl. Feldstecher

-   SAC-Ausweis (wenn vorhanden)

-   evtl. Halbtax-Abo

-   Geld für Speisen und Getränke in der Hütte und im Hotel

-   evtl. Landeskarte: am besten offline auf dem Smartphone, weitere Informationen unter: www.bergpunkt.ch/apps

Bächli Bergsport Banner

Inbegriffene Leistungen

Kleingruppe mit 4-8 Gästen.
Im Preis inbegriffen sind die gesamte Planung, Organisation, Halbpension und Tourentee, zwei Übernachtungen in Hütten im Lager und zwei Übernachtungen im Berghotel in Doppelzimmern, Führung durch eidg. Dipl. Wanderleiter*in und ein Beitrag an Klimaschutzprojekte von MyClimate.

Doch nicht das richtige?

Doch nicht das richtige?

Ähnliche Touren suchen
Alpinwandern  –  Aufbau

Alpintrekking Lötschen- und Gemmipass

Mi, 30.07.2025 – So, 03.08.2025
(5 Tage)
Event-Code:
E-2598-7282
CHF 1390.–

Anmeldeschluss:
04.07.2025