1. Tag: Von Partnun aus wandern wir zunächst zum berühmten Partnunsee, einem Insta-Hotspot. Anschliessend geht es steil hinauf zum Gamstritt, der die Schlüsselstelle des Aufstiegs bildet (etwas exponiert, aber gut abgesichert, T3). Der Pfad windet sich anschliessend durch das Gemstobel, wo wir mit etwas Glück Exemplare des Namensgebers erblicken. Höchstwahrscheinlich sehen wir Kletternde auf dem Klettersteig «Partnunblick». Nach dem letzten steilen Aufstieg stehen wir schon fast am Fuss des Gipfelkopfs der Sulzfluh (2817 m), welcher über einige Kalkstufen gut zu erreichen ist. Oben geniessen wir das Gipfelpanorama. Bei guter Sicht kann man bis zum Piz Bernina sehen und die Schesaplana erscheint zum Greifen nah.
Auf dem Abstieg betreten wir schon bald österreichischen Boden; der Weg führt zuerst über weite Karrenfelder, um dann in sanftes Weideland überzugehen. Schon bald sehen wir unser Tagesziel, die Tilisunahütte (ÖAV, 2208 m), in der wir fein essen und übernachten.
Höhendifferenz im Aufstieg 1'100 m, Höhendifferenz im Abstieg 600 m, Gehzeit ca. 5 Std.
2. Tag: Auf Montafoner Gebiet wandern wir zunächst auf Weidegebiet der Tilisuna-Alp zum Gruobapass. Hier sind wir an einem geologisch spannenden Punkt: Die Karrenfelder und Karstfelsen steigen wie Gletschereis aus dem Weidegebiet auf. Teilweise weglos besteigen wir über den Südhang die Wiss Platta (2627 m). Von hier aus haben wir einen atemberaubenden Tiefblick auf den Partnunsee und können den Weg des Aufstiegs vom Vortag sehen. Nach der Gipfelrast geht es zurück in die Schweiz, genauer gesagt zum Plasseggapass (2353 m), wo wir wieder Bündner Boden betreten. Die einsame Hochebene Plassegga hat etwas Greina-artiges, mäandernde Bächlein begleiten uns auf dem sanften Abstieg zur Engi. Nach einer kurzen Steilstufe sehen wir das Tagesziel Partnun, wo wir im Anschluss an ein Restaurant-Besuch den Bus Alpin nach St. Antönien besteigen können.
Höhendifferenz im Aufstieg 600 m, Höhendifferenz im Abstieg 1'100 m, Gehzeit ca. 4 Std. 30 Min.