Anmeldeschluss:
02.09.2025
CHF 1940.–

Kletterferien unter südlicher Sonne
Klettern  –  Aufbau

Kletterferien unter südlicher Sonne Lozère

So, 28.09.2025 – Sa, 04.10.2025
(7 Tage)
Event-Code:
E-1591-7111
CHF 1940.– pp.

Klettern in den Gorges du Tarn und Gorges de la Jonte

Bilder unserer Gäste

https://bergpunkt.b-cdn.net/img-8054-6575bb9274585020204916-67444ce4b2bdc200585051.webp
https://bergpunkt.b-cdn.net/img-8054-6575bb9274585020204916-67444ce4b2bdc200585051.webp
https://bergpunkt.b-cdn.net/bergpunkt-finale-20170526-dsc-1459-2-65bb3fbaf17b2623092244-67444ceb14ca7902699632.webp

Kaum jemand kennt die Lozère, eine Region in den französischen Cevennen, die am Rande des gleichnamigen Nationalparks liegt. Die beiden Schluchten Jonte und Tarn bilden zwar das größte Klettergebiet Südfrankreichs, doch lange Zeit waren sie vor allem für ihre wechselvolle Geschichte bekannt: Kletterverbote, Touren mit haarsträubender Absicherung und spektakuläre, aber extrem anspruchsvolle Routen hoch über dem Fluss, die selbst erfahrene Kletterer an ihre Grenzen brachten.

Vor einigen Jahren begann jedoch eine neue Ära. Die alten Routen wurden saniert, neue und einfachere Klettergebiete erschlossen. Heute bietet das Gebiet auch Kletterern im fünften und sechsten Schwierigkeitsgrad beeindruckend schöne Herausforderungen.

Die Lozère galt lange als die "Armenstube" Frankreichs. In der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts entvölkerten sich die sanften Hügel mit ihren riesigen Kastanienwäldern und die Hochebenen, die an die Anden erinnern. Doch diese Leere schuf Raum für Neues: Freaks und Hippies, vor allem aus Paris, siedelten sich in den verlassenen Weilern an und hauchten dem Departement neues Leben ein. Die neuen Bewohner haben nicht nur die Region belebt, sondern auch ein reiches kulinarisches Erbe bewahrt und weiterentwickelt. Ziegenkäse, Kastanien und zahlreiche regionale Spezialitäten sind heute wieder fester Bestandteil der lokalen Küche. Unsere Eco-Auberge legt besonderen Wert darauf, diese regionalen Produkte zu verwenden.

An einem Schlechtwetter- oder Ruhetage haben wir die Möglichkeit, die grösste Tropfsteinhöhle Europas zu besuchen, eine Kajakfahrt mit spektakulären Ausblicken auf die Felsen oder eine Wanderung über das weitläufige Altiplano zu machen.

Detailprogramm

1. Tag: Anreise mit dem Zug nach Clermont Ferrand. Weiterfahrt mit einem Mietauto nach Florac. Einchecken und kurzer Rundgang durch das Städtchen Florac.

2. - 6. Tag: Klettern in den verschiedenen Sektoren der Gorges de Jonte und Tarn. Wahl zwischen Mehrseillängentouren und Klettergarten. Unter uns in Sichtweite der glitzernde Fluss Tarn oder La Jonte.

7. Tag: Rückreise mit dem Mietauto und anschliessend mit dem Zug über Clermont-Ferrand in die Schweiz.

Details

Details

Bilder unserer Gäste

https://bergpunkt.b-cdn.net/img-8054-6575bb9274585020204916-67444ce4b2bdc200585051.webp
https://bergpunkt.b-cdn.net/img-8054-6575bb9274585020204916-67444ce4b2bdc200585051.webp
https://bergpunkt.b-cdn.net/bergpunkt-finale-20170526-dsc-1459-2-65bb3fbaf17b2623092244-67444ceb14ca7902699632.webp

Kursinhalt/-ziele

Im Fokus unserer Reise stehen die folgenden drei Bereiche:

    • Auffrischung und Optimierung der Seil- und Sicherungstechniken für Mehrseillängenrouten
    • Trainieren vom Anbringen von mobilen Zwischensicherungen
    • Verbessern der Klettertechnik durch gezielten Übungen
    • eigenständiges Klettern mit wertvollen Tipps vom erfahrenen Bergführer*in

Nach der Kletterwoche hast du deutlich mehr und wertvollere Erfahrungen in Mehrseillängenrouten gesammelt, dein persönliches Vorstiegsniveau verbessert und kannst das allgemeine Risiko besser einschätzen und kontrollieren.

Anforderungen

Aufbau: Klettern ab 5c, Beherrschung der Sicherungstechniken, erste Erfahrungen im MSL Klettern. Darüber hinaus Interesse an Land und Leuten und daran, als Pioniere ein neues Gebiet zu entdecken

Treffpunkt & Reise

Treffpunkt & Reise

Anreise: Voraussichtlich um 07.21 Uhr ab Basel. Genaue Informationen folgen zu einem späteren Zeitpunkt. 

Heimreise: Ankunft in Basel am späteren Nachmittag. Genaue Informationen folgen zu einem späteren Zeitpunkt. 

SBB Fahrplan mit Reiseziel

Unterkunft

Unterkunft

Hotel / Gasthof noch offen

Ausrüstungsliste

- Anseilgurt

- Kletterfinken

- Helm

- 3 Karabiner mit Verschlusssicherung, einer davon birnenförmig (geeignet für HMS-Sicherung)

- Bandschlinge (1,20 m)

- kurzes Reepschnurstück (ca. 1,2 m à 5-6 mm Ø)

- Abseilgerät

- Sicherungsgerät (falls vorhanden)

- Magnesia

 

- Tagesrucksack

- Leichter Zustiegsschuh mit guter Profilsohle für felsigen Untergrund

- Hose zum Klettern (ideal aus Stretch-Stoff)

- Regenjacke

- Warme Kleider

- Ersatzwäsche

- Evtl. Handschuhe, Mütze

- Gute Sonnenbrille (mind. Kategorie 3)

- Sonnencreme (Faktor 25 oder höher) / Lippenschutz

 

- Toilettenartikel

- Evtl. Fotoapparat

- Evtl. Blasenpflaster

- Evtl. persönliche Medikamente

- Evtl. Ohropax

 

- Trinkflasche

- Taschenmesser

- Lunch

 

- Halbtaxabo (sofern vorhanden)

- ID oder Pass

- Euros für Abendessen, Getränke und Mietauto

- Lunch

Bächli Bergsport Banner

Inbegriffene Leistungen

Kleingruppe mit 4 - 6 Gästen. 

Im Preis inbegriffen sind die gesamte Planung, Organisation, Hotel mit Frühstück, Führung durch diplomierten Bergführer und ein Beitrag an Klimaschutzprojekte von MyClimate.

Nicht inbegriffen sind die Anreisekosten mit dem Zug (CHF 250.-), Anteil am Mietauto vor Ort (CHF 50-70.-) sowie die Abendessen und Getränke.

Doch nicht das richtige?

Doch nicht das richtige?

Ähnliche Touren suchen
Klettern  –  Aufbau

Kletterferien unter südlicher Sonne Lozère

So, 28.09.2025 – Sa, 04.10.2025
(7 Tage)
Event-Code:
E-1591-7111
CHF 1940.–

Anmeldeschluss:
02.09.2025