Bergsteigen Aufbaukurs "4000er"
Hochtour  –  Aufbau

Bergsteigen Aufbaukurs "4000er" Quer durch das Monte-Rosa-Massiv

Termine folgen
(5 Tage)
Event-Code:
A-2302
CHF 1540.– pp.

Ausbildung an den höchsten Eisriesen

Bilder unserer Gäste

Bergsteigen Aufbaukurs "4000er"
Bergsteigen Aufbaukurs "4000er"
Bergsteigen Aufbaukurs "4000er"
Bergsteigen Aufbaukurs "4000er"
Bergsteigen Aufbaukurs "4000er"
Bergsteigen Aufbaukurs "4000er"
Bergsteigen Aufbaukurs "4000er"
Bergsteigen Aufbaukurs "4000er"
Bergsteigen Aufbaukurs "4000er"
Bergsteigen Aufbaukurs "4000er"
Bergsteigen Aufbaukurs "4000er"

Du hast unseren 4000er-Grundkurs oder eine Grundausbildung im Firn und Eis absolviert und möchtest nun das Erlernte anwenden und vertiefen. Das Monte-Rosa-Massiv bietet hierfür ideale Bedingungen! Bei einer technisch einfachen, aber landschaftlich großartigen Rundtour hast du die Gelegenheit, deine Selbstständigkeit auf Gletschertouren zu erproben. Geniesse dabei die spektakuläre Aussicht über den Alpenbogen und die Po-Ebene, die sich bei guter Sicht sogar bis zum Mittelmeer erstreckt - und das bei einem perfekten Espresso auf 4554 m Höhe auf der Hüttenterrasse der Capanna Margherita!

 

Detailprogramm

1. Tag: Anreise nach Zermatt (1605 m) und gemeinsame Fahrt mit der Seilbahn zum Trockenen Steg (2929 m). Kurzer Aufstieg zur Gandegghütte (3028 m), wo wir das nicht benötigte Material deponieren. Anschliessend steigen wir zum spektakulär gelegenen Unteren Theodulgletscher (2820 m) ab. Hier erfolgt der erste Ausbildungsblock zur Auffrischung der Kenntnisse im Steigeisengehen und der Arbeit mit dem Seil. Danach wandern wir zurück zur Gandegghütte, wo wir übernachten.

2. Tag: Kurzer Abstieg zum Trockenen Steg. Mit einer der ersten Seilbahnen fahren wir aufs Klein Matterhorn (3820 m). Hier wird angeseilt, und wir steigen in zwei oder drei Seilschaften gemeinsam auf das einfache und schöne Breithorn (4164 m, ca. 2 h). Nach dem kurzen Abstieg vom Gipfel queren wir unter den Breithorngipfeln und dem Pollux durch und steigen zum Rifugio Guide d'Ayas ab, wo wir den Gletscher verlassen. Über den Hüttenweg steigen wir weiter zum ruhigeren Rifugio Mezzalama auf 3004 m ab (4 h).

3. Tag: Wanderung zum Passo della Bettolina Superiore (3100 m) und hinunter zur Seilbahnstation am Colle della Bettaforca (2720 m, 4 h). Fahrt mit den Bahnen ins Val Gressoney und weiter auf die Punta Indren (3275 m). Wanderung zum Rifugio Mantova (3425m, 40 Min.). Auf dem Weg erfolgt ein weiterer Ausbildungsblock.

4. Tag: Heute erwartet uns der spektakuläre Aufstieg zur höchstgelegenen Hütte Europas: der Capanna Regina Margherita auf 4554 m. Der gesamte Aufstieg ins Reich der Viertausender verläuft über Gletscher: Wir steigen zuerst an der Capanna Gnifetti vorbei, besteigen dann die Vincentpyramide (4215 m) und als weiteren Viertausender den Grenzgipfel Ludwigshöhe (4343 m). Ein letzter Anstieg mit einem steilen Schlusshang führt uns auf die Signalkuppe (4554 m), auf dem die Capanna tront (6 h).

5. Tag: Direkt nach dem Frühstück steigen wir zum Colle Gnifetti (4455 m) herab, um auf der anderen Seite hoch zu unserem letzten und höchsten Viertausender: der Zumsteinspitze auf 4563 m zu gelangen. Über den zerrissenen Grenzgletscher entlang der eisigen Liskamm-Nordwand erreichen wir die neue Monte-Rosa-Hütte. Auf dem Hüttenweg wandern wir weiter zur Gornergrat-Bahn und steigen an der Station Roter Boden (2815 m, 9 h) ein. Die Bahn bringt uns nach Zermatt - Heimreise.

Details

Details

Bilder unserer Gäste

Bergsteigen Aufbaukurs "4000er"
Bergsteigen Aufbaukurs "4000er"
Bergsteigen Aufbaukurs "4000er"
Bergsteigen Aufbaukurs "4000er"
Bergsteigen Aufbaukurs "4000er"
Bergsteigen Aufbaukurs "4000er"
Bergsteigen Aufbaukurs "4000er"
Bergsteigen Aufbaukurs "4000er"
Bergsteigen Aufbaukurs "4000er"
Bergsteigen Aufbaukurs "4000er"
Bergsteigen Aufbaukurs "4000er"

Kursinhalt/-ziele

An der Seite unserer erfahrenen Bergführer*innen vertiefst du deine Kenntnisse in folgenden Bereichen:

    • das sichere Gehen und Klettern mit Steigeisen
    • das Begehen von Gletschern am "langen Seil" und die Spaltenrettungstechnik
    • das Begehen von Steilhängen am "kurzen Seil"
    • Tourenauswahl, Planung und Risikomanagement
    • Orientierung im Gelände

Nach dem Kurs kannst du leichte Gletschertouren selbständig unternehmen, eine Seilschaft führen und auf anspruchsvolleren Touren sicher mitgehen.

Anforderungen

Aufbau: Kenntnisse aus einem mehrtägigen Firn- und Eiskurs. Kondition für Touren mit reiner Marschzeit von bis zu acht Stunden in grosser Höhe. Trittsicherheit und Erfahrung auf alpinen Wanderwegen, Schwindelfreiheit (keine Höhenangst).

Treffpunkt & Reise

Treffpunkt & Reise

Anreise: Wir treffen uns um 10.14 Uhr beim Bahnhof in Zermatt am Kopf der Gleise.

In Google Maps öffnen

Heimreise: ca. 16.00 Uhr ab Zermatt.

SBB Fahrplan mit Reiseziel

Ausrüstungsliste

- Steigeisen (mit Antistoll-Platte)

- Pickel

- Anseilgurt

- 3 Karabiner mit Sicherheitsverschluss, einer davon birnenförmig (geeignet für HMS-Sicherung)

- 1 Expressschlinge

- 3 Einzelkarabiner

- 1 Bandschlinge (1.20 m)

- Je 1 kurzes u. langes Reepschnurstück (1.50 m bzw. 4 m mit Ø 5-6 mm)

- 1 Eisschraube

- Falls vorhanden: Micro / Nano Traxion / Ropeman

 

- Rucksack

- Feste Bergschuhe (mind. bedingt steigeisenfest)

- Warme Kleidung (Schichtenprinzip)

- Regenjacke mit Kapuze

- Je nach Wetterbericht: evtl. Regenhose, Schirm

- Handschuhe (2 Paar)

- Mütze/Stirnband

- Sonnenhut

- Gute Sonnenbrille

- Sonnencrème / Lippenschutz

- Notbiwaksack / Rettungsdecke

- 1 Teleskopwanderstock

 

- Stirnlampe

- Toilettenartikel

- Seidenschlafsack

- Ersatzwäsche

- Evtl. Ohropax

- Evtl. Blasenpflaster

- Evtl. persönliche Medikamente

 

- Evtl. Fotoapparat

- Evtl. Feldstecher

- Pass/ID

- SAC-Ausweis (wenn vorhanden)

- Evtl. Halbtax-Abo/GA

- Bargeld (Euro) für private Ausgaben wie Getränke und Seilbahnfahrten

 

- (Thermos-) Flasche

- Taschenmesser

- Lunch für fünf Tage; auf den meisten Hütten kann Zwischenverpflegung gekauft werden

Achtung: Packe wenig, aber gezielt – du trägst dein gesamtes Material jederzeit selbst!

- Landeskarte: am besten offline auf dem Smartphone, mehr Informationen unter: https://bergpunkt.ch/bergtouren/apps

- Kompass und Höhenmeter (falls vorhanden)

- Merkblatt "Technik und Taktik Hochtouren". Es wird dir zugeschickt, ist aber auch auf dem Smartphone erhältlich: wissen.bergpunkt.ch

 

Falls du Mietmaterial benötigst, melde dich bitte mindestens 10 Tage vor dem Start der Tour beim bergpunkt-Büro.

 

 

 

Bächli Bergsport Banner

Inbegriffene Leistungen

Kleingruppe mit 4-6 Gästen.
Im Preis inbegriffen sind die gesamte Planung und Organisation, Halbpension inkl. Marschtee, Übernachtung in Hütten, Führung durch dipl. Bergführer*in und ein Beitrag an Klimaschutzprojekte von MyClimate.

Nicht inbegriffen sind alle Bergbahnen sowie die Getränke in den Hütten.

Doch nicht das richtige?

Doch nicht das richtige?

Ähnliche Touren suchen
Hochtour  –  Aufbau

Bergsteigen Aufbaukurs "4000er" Quer durch das Monte-Rosa-Massiv

Termine folgen
(5 Tage)
Event-Code:
A-2302