- Steigeisen (mit Antistoll-Platte)
- Pickel
- Anseilgurt
- Helm
- 3 Karabiner mit Sicherheitsverschluss, einer davon birnenförmig (geeignet für HMS-Sicherung)
- 3 Expressschlingen
- 2 Einzelkarabiner
- 2 Bandschlinge (1.20 und 60 cm)
- Je 1 kurzes und langes Reepschnurstück (1.50 m bzw. 4 m à Ø 5-6 mm)
- Abseilgerät
- Mind. 1 Eisschraube
- Falls vorhanden: Micro Traxion, Ropeman oder Tibloc
- Falls vorhanden Klemmkeile, Friends (Camalots)
- Falls vorhanden Einfachseil (ideal 50 m, 40 m oder 30 m)
Wichtig: Bitte an info@bergpunkt.ch melden, wer ein Seil (Länge), Keile (wie viele / Grössen / Marke) und Cams (Grössen / Marke) mitbringen kann.
- Rucksack
- Bergschuhe
- Warme Kleidung (Schichtenprinzip)
- Ersatzwäsche
- Regenjacke mit Kapuze
- Handschuhe (2 Paar: 1 x dünne, 1 x warme)
- Je nach Wetterbericht: Regenhose, Schirm
- Mütze/Stirnband
- Sonnenhut
- Gute Sonnenbrille (min. Kat. 3)
- Sonnencrème (Faktor 25 oder höher) / Lippenschutz
- Notbiwaksack / Rettungsdecke
- Evtl. Teleskopwanderstöcke
- Stirnlampe
- Toilettenartikel
- Hüttenschlafsack (ideal aus Seide)
- Evtl. Ohropax
- Evtl. Blasenpflaster
- Evtl. persönliche Medikamente
- Evtl. Fotoapparat
- Evtl. Feldstecher
- SAC-Ausweis (wenn vorhanden)
- Evtl. Halbtax-Abo
- Geld für Getränke in den Hütten
- (Thermos-) Flasche
- Taschenmesser
- Lunch für fünf Tage; auf den meisten Hütten kann Zwischenverpflegung gekauft werden.
- Landeskarte: am besten offline auf dem Smartphone, mehr Infos hier: www.bergpunkt.ch/apps
- Falls vorhanden Papierkarte, Kompass und Höhenmesser
- Merkblatt "Technik und Taktik Hochtouren"; es wird zugeschickt, ist aber auch auf dem Smartphone erhältlich: wissen.bergpunkt.ch