Bergsteigen Coaching
Hochtour  –  Fortgeschritten

Bergsteigen Coaching Berner Alpen

Termine folgen
(5 Tage)
Event-Code:
A-1213
CHF 1990.– pp.

Der Feinschliff für Fortgeschrittene

Bilder unserer Gäste

Bergsteigen Coaching
Bergsteigen Coaching
Bergsteigen Coaching

In diesem Coaching für Fortgeschrittene seid ihr maximal zu viert mit eurem Bergführer unterwegs und lernt, selbständig grössere Touren bis in den ZS-Bereich zu unternehmen. Dieser Kurs ist geübten Bergsteigern vorbehalten.
 

Detailprogramm

WETTERHORN UND VERGESSENE BERGE

In diesem Seilschaftscoaching am Wetterhorn und seinen teils etwas vergessenen Trabanten lernst du dich sowohl auf häufig, wie auch auf wenig begangenen Routen zu bewegen und orientieren. Sind wir am Wetterhorn wohl kaum allein, brauchen die anderen Touren Orientierungssinn und bergsteigerische Fertigkeiten im wenig begangenen Gelände. Du entdeckst die Faszination von Anstiegen abseits ausgetrampelter Pfade - es gibt noch wilde Ecken in den Alpen ...

 

Mögliches Programm:

1. Tag: Anreise Rosenlaui 1400m - Aufstieg zur Dossenhütte 2663m (4h) - Ausbildung "Gehen am kurzen Seil".

2. Tag: Besteigung des Dossen 3138m (z.B. N-Grat, 2-3h, WS, III) mit Ausflug auf Gletscher - Spaltenrettung.

3. Tag: Besteigung des Rosenhorn 3688m (Normalroute, WS oder Westgrat ZS, 5h, WS) - Abstieg zur Glecksteinhütte 2317m (3h, WS).

4. Tag: Besteigung des Wetterhorns 3701m (5-6h, ZS-) - Abstieg zurück zur Glecksteinhütte.

5. Tag: Gwächta 3164m (5h, WS) - Abstieg zur Schreckhornhütte 2529m (3h) - Pfingstegg 1386m (3h) - Fahrt mit der Seilbahn nach Grindelwald 1230m - Heimreise.

Details

Details

Bilder unserer Gäste

Bergsteigen Coaching
Bergsteigen Coaching
Bergsteigen Coaching

Kursinhalt/-ziele

An der Seite unserer erfahrenen Bergführer*innen übernehmen die Teilnehmer*innen die Führung der Tour. Auf diese Weise erarbeitet sich die Gruppe eigenständig Wissen und lernt den sicheren Umgang im Gelände. Der Bergführer*in bleibt im Hintergrund, greift bei möglichen Gefahren aktiv ein und vermittelt gleichzeitig wertvolle Informationen in folgenden Bereichen: 

    • Learning by doing - spezifische Situationen werden genutzt, um Lehrinhalte zu vermitteln
    • Bergführer*in stellt gezielte Aufgaben und Fragen, um mögliche Wissenslücken zu schliessen
    • regelmässiges Feedback, um das eigene Handeln besser einordnen zu können
    • Fokus auf mögliche Risiken am Berg

Nach dem Kurs hast du deine bergsteigerischen Fähigkeiten verbessert und bist in der Lage, eine Seilschaft eigenverantwortlich und sicher zu führen, da du deine eigenen Grenzen und Möglichkeiten besser einschätzen kannst.

Für noch mehr Sicherheit empfehlen wir die Teilnahme an verschiedenen Bergsteigen Coachings. So bist du in unterschiedlichen Gebieten und mit verschiedenen Bergführern unterwegs. In Kombination mit eigenen Bergtouren kannst du deinen Erfahrungsschatz kontinuierlich erweitern.

Anforderungen

Fortgeschritten: Solide Grund- und Weiterbildung in Fels und Eis. Erfahrung von mehreren eigenständigen Hochtouren. Im Detail: klettern im IV. Grad mit Bergschuhen, auch in alpinen Routen, wo die Absicherung unter Umständen selber angebracht werden muss. Geübter Umgang mit Steigeisen und Pickel (Stellen bis 50° in hartem Firn oder Eis), Kondition für bis zu zehnstündigen Touren (reine Marschzeit).

Treffpunkt & Reise

Treffpunkt & Reise

Anreise: Wir treffen uns um 9.52 Uhr bei der Postautohaltestelle Rosenlaui, Gletscherschlucht.

In Google Maps öffnen

Heimreise: ca. 16.00 Uhr ab Grindelwald, Hotel Wetterhorn.

SBB Fahrplan mit Reiseziel

Ausrüstungsliste

- Steigeisen (mit Antistoll-Platte)

- Pickel

- Anseilgurt

- Helm

- 3 Karabiner mit Sicherheitsverschluss, einer davon birnenförmig (geeignet für HMS-Sicherung)

- 3 Expressschlingen

- 2 Einzelkarabiner

- 2 Bandschlinge (1.20 und 60 cm)

- Je 1 kurzes und langes Reepschnurstück (1.50 m bzw. 4 m à Ø 5-6 mm)

- Abseilgerät

- Mind. 1 Eisschraube

- Falls vorhanden: Micro Traxion, Ropeman oder Tibloc

- Falls vorhanden Klemmkeile, Friends (Camalots)

- Falls vorhanden Einfachseil (ideal 50 m, 40 m oder 30 m)

Wichtig: Bitte an info@bergpunkt.ch melden, wer ein Seil (Länge), Keile (wie viele / Grössen / Marke) und Cams (Grössen / Marke) mitbringen kann.

 

- Rucksack

- Bergschuhe

- Warme Kleidung (Schichtenprinzip)

- Ersatzwäsche

- Regenjacke mit Kapuze

- Handschuhe (2 Paar: 1 x dünne, 1 x warme)

- Je nach Wetterbericht: Regenhose, Schirm

- Mütze/Stirnband

- Sonnenhut

- Gute Sonnenbrille (min. Kat. 3)

- Sonnencrème (Faktor 25 oder höher) / Lippenschutz

- Notbiwaksack / Rettungsdecke

- Evtl. Teleskopwanderstöcke

 

- Stirnlampe

- Toilettenartikel

- Hüttenschlafsack (ideal aus Seide)

- Evtl. Ohropax

- Evtl. Blasenpflaster

- Evtl. persönliche Medikamente

 

- Evtl. Fotoapparat

- Evtl. Feldstecher

 

- SAC-Ausweis (wenn vorhanden)

- Evtl. Halbtax-Abo

- Geld für Getränke in den Hütten

 

- (Thermos-) Flasche

- Taschenmesser

 

- Lunch für fünf Tage; auf den meisten Hütten kann Zwischenverpflegung gekauft werden.

- Landeskarte: am besten offline auf dem Smartphone, mehr Infos hier: www.bergpunkt.ch/apps

- Falls vorhanden Papierkarte, Kompass und Höhenmesser

- Merkblatt "Technik und Taktik Hochtouren"; es wird zugeschickt, ist aber auch auf dem Smartphone erhältlich: wissen.bergpunkt.ch

Bächli Bergsport Banner

Inbegriffene Leistungen

Kleingruppe mit 3-4 Gästen.
Im Preis inbegriffen sind die gesamte Planung und Organisation, Übernachtung in Hütten im Lager, Halbpension und Tourentee, Führung und Ausbildung durch dipl. Bergführer*in, Lehrunterlagen und ein Beitrag an Klimaschutzprojekte von MyClimate.

Doch nicht das richtige?

Doch nicht das richtige?

Ähnliche Touren suchen
Hochtour  –  Fortgeschritten

Bergsteigen Coaching Berner Alpen

Termine folgen
(5 Tage)
Event-Code:
A-1213