
Seilschaftscoaching 2 Berner Alpen
(5 Tage)
E-1213-4244
Der Feinschliff für Fortgeschrittene
Bilder unserer Gäste














































































In diesem Seilschaftscoachingkurs für Fortgeschrittene seid ihr maximal zu viert mit eurem Bergführer unterwegs und lernt, selbständig grössere Touren bis in den ZS-Bereich zu unternehmen. Dieser Kurs ist geübten Bergsteigern vorbehalten.
Detailprogramm
WETTERHORN UND VERGESSENE BERGE
In diesem Seilschaftscoaching am Wetterhorn und seinen teils etwas vergessenen Trabanten lernst du dich sowohl auf häufig, wie auch auf wenig begangenen Routen zu bewegen und orientieren. Sind wir am Wetterhorn wohl kaum allein, brauchen die anderen Touren Orientierungssinn und bergsteigerische Fertigkeiten im wenig begangenen Gelände. Du entdeckst die Faszination von Anstiegen abseits ausgetrampelter Pfade - es gibt noch wilde Ecken in den Alpen ...
Mögliches Programm:
1. Tag: Anreise Rosenlaui 1400m - Aufstieg zur Dossenhütte 2663m (4h) - Ausbildung "Gehen am kurzen Seil".
2. Tag: Besteigung des Dossen 3138m (z.B. N-Grat, 2-3h, WS, III) mit Ausflug auf Gletscher - Spaltenrettung.
3. Tag: Besteigung des Rosenhorn 3688m (Normalroute, WS oder Westgrat ZS, 5h, WS) - Abstieg zur Glecksteinhütte 2317m (3h, WS)
4. Tag: Besteigung des Wetterhorn 3701m (5-6h, ZS-) - Abstieg zurück zur Glecksteinhütte
5. Tag: Gwächta 3164m (5h, WS) - Abstieg zur Schreckhornhütte 2529m (3h) - Pfingstegg 1386m (3h) - Fahrt mit der Seilbahn nach Grindelwald 1230m - Heimreise.
Details
Details
Bilder unserer Gäste














































































Kursinhalt/-ziele
- Die Teilnehmenden führen die Touren.
- Der Bergführer nutzt günstige Situationen, um Lerninhalte zu vermitteln und Wissenslücken zu schliessen. Er fördert dich mit gezielten Aufgaben, Fragen und Feedbacks.
- Ein besonderes Augenmerk wird auf den Umgang mit den Risiken am Berg gelegt.
Ziel:
- Verbessern der eigenen bergsteigerischen Fähigkeiten im kombinierten Gelände.
- Eine Seilschaft sicher führen können.
- Seine Grenzen und Möglichkeiten besser kennenlernen.
Die Idee ist, dass du verschiedene Coaching-2-Kurse besuchst: Damit bist du in unterschiedlichen Gebieten und manchmal mit einem anderen Bergführer unterwegs. So und mit eigenen Unternehmungen erweiterst du laufend deinen Erfahrungsschatz.
Anforderungen
Fortgeschritten: Erfahrung von mehreren Hochtouren, klettern im III. Grad mit Bergschuhen (auch in alpinen Routen, wo die Absicherung unter Umständen selber angebracht werden muss), Umgang mit Steigeisen und Pickel auf Touren eingeübt (Stellen bis 50° in hartem Firn oder Eis), Kondition für gut zehnstündige Touren (reine Marschzeit).
Treffpunkt & Reise
Treffpunkt & Reise
Wir treffen uns um 9.52 Uhr bei der Postautohaltestelle "Rosenlaui, Gletscherschlucht ".
Heimreise ca. 16 Uhr ab Grindelwald Hotel Wetterhorn.
Unterkünfte
Ausrüstungsliste
- Steigeisen (mit Antistoll)
- Pickel
- Anseilgurt
- Helm
- 3 Karabiner mit Sicherheitsverschluss, einer davon birnenförmig (geeignet für HMS-Sicherung)
- 3 Expressschlingen
- 2 Einzelkarabiner
- 2 Bandschlinge (1.20 und 60 cm)
- kurzes u. langes Reepschnurstück (1.50m & 4m à Ø 5-6mm)
- Abseilgerät
- mind. 1 Eisschraube
- Falls vorhanden: Micro Traxion, Ropeman oder Tibloc
- Falls vorhanden Klemmkeile, Friends (Camalots)
- Falls vorhanden Einachseil (ideal 50m, 40m oder 30m)
Bitte an info@bergpunkt.ch melden: Wer ein Seil (welche Länge) und wieviele Keile (Grössen / Marke) und Cams (Grössen / Marke) mitbringen kann.
- Rucksack
- Bergschuhe
- Warme Kleidung (Schichtenprinzip)
- Ersatzwäsche
- Regenjacke mit Kapuze
- Handschuhe (2 Paar: 1 x dünne, 1 x warme)
- evtl. Gamaschen
- Mütze/Stirnband
- Sonnenhut
- gute Sonnenbrille (min. Kat. 3)
- Sonnencrème (Faktor 25 oder höher)/Lippenschutz
- evtl. Teleskopwanderstöcke
- Stirnlampe
- Toilettenartikel
- Hüttenschlafsack (ideal aus Seide)
- evtl. Ohropax
- evtl. Blasenpflaster
- evtl. persönliche Medikamente
- evtl. Fotoapparat
- evtl. Feldstecher
- SAC-Ausweis (wenn vorhanden)
- evtl. Halbtax-Abo
- Geld für Getränke in den Hütten
- (Thermos-) Flasche
- Taschenmesser
- Lunch für fünf Tage
- Landeskarte: am besten offline auf dem Smartphone, mehr Infos hier: www.bergpunkt.ch/apps
- falls vorhanden Papierkarte, Kompass und Höhenmesser
- Merkblatt "Technik und Taktik Hochtouren"

Inbegriffene Leistungen
Kleingruppe mit 3-4 Gästen.
Im Preis inbegriffen sind die gesamte Planung und Organisation, Übernachtung in Hütten im Lager, Halbpension und Tourentee, Führung und Ausbildung durch dipl. Bergführer, ausführliche Lehrunterlagen und Beitrag an Klimaschutzprojekte von MyClimate.